Also eigentlich begann alles schon viel früher als Hausdruckerei der Firma E. Huff & Co. OHG mit der Produktion von Verpackungen und Prospekten für deren automatische Nadeleinfädler und Saphir-Nagelfeilen. Als die Leistungspalette auf eine eigene Manikür- und Kosmetiklinie ausgedehnt und zusätzlich die Produktion von Diamantwerkzeugen aufgenommen wurde, ergab sich die Notwendigkeit, die Hausdruckerei zu einem eigenständigen Werbestudio auszubauen.
Ein Blick zurück
Wie alles begann ...
Im Lauf der nächsten Jahre wuchs das Werbestudio und begann, sich zu etablieren. 1975 wurde in der jungen Agentur mit angeschlossener Druckerei das SPD-Wahlkampfmaterial für die ersten Wahlen nach der kommunalen Neuordnung für Kerpen, Bergheim und andere Ortsvereine konzipiert, umgesetzt und gedruckt. Anschließend zog die Agentur ins Zentrum von Kerpen.
1976 wurde der Druckbetrieb eingestellt, dafür mit der Anschaffung von Fotosatzmaschinen in die Druckvorlagenerstellung investiert. Diese Umstellung führte zum Beginn einer über 40 Jahre währenden Arbeit für das führende Anzeigenblatt des Rhein-Erft-Kreises und für weitere Publikationen der Rheinischen Anzeigenblätter (RAG). Ein Jahr später begann mit dem ersten Stadtplan der neuen Stadt Kerpen die Herstellung einer ganzen Reihe von Stadtplänen auf der Basis eines sonst nirgendwo verwendeten fototechnischen Verfahrens. Diese Pläne wurden teils im eigenen Verlag herausgegeben, teils für andere gefertigt. Größtes Projekt war ein Plan der Stadt Düsseldorf. Erst als die großen Verlage auf digitale Produktion umstiegen, war das Ende dieser Ära gekommen. 20 Jahre später wurde der letzte Mini-Stadtplan von Kerpen, den wir 2009 für die KerpenTouristik herausgaben, komplett im Computer hergestellt.
Ab 1985 spielte mit der Anschaffung eines Trommelscanner und weiterer fototechnischer Geräte die Lithografie eine immer größere Rolle mit Arbeiten für Daimon-Duracell und der technischen Umsetzung von Prospekten für REWE, HIT, Wein-Großhandel Brogsitter u. v. a.
Mit dem kompletten Umstieg auf rein digitale Produktion Ende der 90er Jahre und dem Aufbau eines digitalen Fotostudios mit der ersten digitalen Spiegelreflexkamera von Nikon, der D1, war das Ende der großen Geräte gekommen. Fotosatzmaschinen, Trommelscanner, Film-Entwicklungsmaschine, Flachkopierer und Reprokamera wurden abgeschafft und durch Computer ersetzt. Die erste eigene Website wurde unter der Domain grafikhaus.de veröffentlicht.
2002 verlegte die Agentur ihren Sitz nach Kerpen-Sindorf.
2003 kam Nicole Gordine nach langjähriger, freiberuflicher Unterstützung des Teams als Mitinhaberin dazu und mit ihr die kleine Maus vom Grafikhaus.
Mit der wachsenden Nachfrage nach Webdesign kam 2005 Gloria Glaser ins Team. Sie brachte der Maus das Online-Zwinkern bei. Die ersten TYPO3-Webseiten, unter anderem für die Kerpen Touristik e.V. und die VVB – Vereinigung der Versicherungsbetriebswirte e.V. entstanden. Websites in WordPress, Modified eCommerce und weiteren Systemen folgten über die Jahre.
Zu der Computer-Maus haben sich inzwischen Tablet und Stift gesellt.
Manche Kunden betreuen wir seit über 20 Jahren – u. a. GVG Rhein-Erft, Stadt Kerpen und die VVB. Im Lauf der Zeit sind Kunden dazugekommen und andere weitergezogen. Mit Freude haben wir auch über Jahre interessante Projekte für Kunden wie Atlas Copco – Gas and Process Division, Mecon, Schwartmanns Maschinenbau, Maryland Jazzband of Cologne sowie viele regionale Hotels und Restaurants durchgeführt. Darunter war die Entwicklung der ersten Familien- und Einkaufsführer und Hochzeitsmagazine für die RAG sowie das Umsiedlungsprojekt der RWE und der Stadt Kerpen für Kerpen-Manheim, das wir mit Fotodokumentation und Gestaltung der „BürgerInfo Manheim“ von 2006 bis 2014 begleitet haben.
Mit dem Umzug der Agentur an den heutigen Standort in den GTP-Park Frechen-Königsdorf haben wir ein neues Kapitel in unserer langen Geschichte aufgeschlagen.