Jetzt anrufen E-Mail-Kontakt Route berechnen
Informationen
Informationen

Informationen

Warum sind die Online-Druckereien so billig?

Da wir als Full-Service-Agentur für viele unserer Kunden nicht nur die Gestaltung, sondern auch die Produktion von Drucksachen übernehmen, hören wir immer wieder, besonders von neuen Kunden: „Bei einer Online-Druckerei kriege ich das aber viel billiger.“ Abgesehen davon, dass wir natürlich unsere Handlingkosten haben, dass wir in Vorkasse gehen und vor allem das volle Risiko tragen, wenn etwas mal schief geht, sind die Preise von Online-Druckereien in der Tat meistens viel niedriger als die von örtlichen Druckereien.

Weshalb ist das so?

Online-Druckereien sind im Prinzip ganz normale Druckereien. Sie benutzen dieselben Maschinen und Geräte und Druckverfahren wie alle anderen auch. Der Unterschied lässt sich mit drei Begriffen beschreiben: Beschränkung, Sammlung, Automatisierung.

Beschränkung

Online-Druckereien haben nur ein beschränktes Angebot an Produkten, Papieren, Formaten, Gewichten und Techniken. Nur wenige bieten Spezialitäten wie Heißfolienprägung oder Relieflack an. Manche Online-Druckerei hat sich aber auch auf Produkte spezialisiert, die andere nicht anbieten. Wer sich da nicht auskennt, kann im Internet manchmal lange suchen – und findet sich oft doch nicht zurecht.

Beschränkt ist aber auch der Kontakt zur Druckerei. Je „billiger“ diese ist, desto weniger persönliche Kontaktmöglichkeiten gibt es. Eine Druckabnahme an der Druckmaschine ist grundsätzlich ausgeschlossen, ebenso wie der Wunsch nach einer speziellen Farbgebung. Der Service bezieht sich in der Regel auf die automatische Prüfung der Druckvorlagen. Eine weitergehende Prüfung, die manche Online-Druckereien anbieten, kostet zusätzlich, ist aber auch nur auf technische Details beschränkt.

Für den kostenbewussten Laien, der gerne selbst kreativ wird und seinen Flyer in Word basteln will, ist es besonders unangenehm, dass Online-Druckereien strikte Vorgaben für die Druckvorlagen haben. Wenn er Glück hat, wird er darauf aufmerksam gemacht, dass etwas nicht stimmt und auch was nicht stimmt. Wenn er Pech hat, wird seine Druckvorlage einfach automatisch und ohne Rücksicht auf Verluste eingepasst, so evtl. verzerrt, oder wichtige Elemente am Papierrand werden abgeschnitten.

Sammlung – die Masse macht‘s

Die Grundidee ist einfach: Gleichartige Druckaufträge werden gesammelt und auf einen Druckbogen gepackt. Somit kommen zum Beispiel die Visitenkarten von 20 – 50 Firmen auf einem Druckbogen zusammen. Es liegt auf der Hand, dass sich hier gerade bei kleinen Formaten und geringen Stückzahlen erhebliche Einsparungen erzielen lassen. Ist das Produkt umfangreicher und/oder die Auflage höher, reduziert sich der Preisvorteil.

Automatisierung

Ein wesentlicher Punkt, der den Erfolg von Online-Druckereinen garantiert, ist das hohe Maß an Automatisierung. Das geht vom Bestellvorgang über die Druckvorstufe, die Maschinen- und Papierwahl, die Weiterverarbeitung bis hin zur Versendung. Nachträgliche Eingriffe in diesen Prozess sind allerdings nur bei wenigen Anbietern und auch nur beschränkt möglich.

Nachhaltigkeit?

Nicht sehr weit her ist es jedoch mit der Nachhaltigkeit. Es kann durchaus sein, dass auf einem Druckbogen eine Sorte mit einer Bestellmenge von 100 Stück neben einer von 1.000 Stück steht. Dann werden die 1.000 Stück gedruckt, und von der anderen Sorte werden die nicht bestellten 900 Stück weggeworfen.
Zwar benötigen moderne Druckmaschinen mit vollautomatischer Farbsteuerung nur noch relativ wenig Vorlauf, aber eine gewisse Anzahl an „Einrichtungsbögen“ wird meist doch benötigt – auch dies ist Abfall.

Leider ist oft nicht ersichtlich, wo in Wirklichkeit gedruckt wird, ob Ihr Flyer aus einer deutschen Druckerei kommt oder sogar aus dem Ausland und sehr lange Transportwege hatte. Genauer hinschauen lohnt sich – es gibt auch kleinere regionale Online-Druckereien.

Alles hat seine Vor- und Nachteile

Die Qualität von Online-Produkten ist meist einwandfrei, nur die Individualisierung fehlt. Das Produkt sieht halt aus wie Millionen andere. Hinzu kommt, dass viele schöne Papiere überhaupt nicht angeboten werden. Fast alles wird auf einfachem Bilderdruck-Papier in matt oder glänzend gedruckt. Die wunderschönen Papiere, die die Papiermühlen anbieten, verschwinden irgendwann komplett aus dem Sortiment, weil keiner sie mehr bestellt. Außergewöhnliche Größen werden auf DIN-Norm reduziert. Viele alte Techniken und Handwerke gehen für immer verloren, und die kleinen lokalen Familienbetriebe können dem Druck schon längst nicht mehr standhalten.

Wer Außergewöhnliches will, ist bei „billigen“ Online-Druckereien fehl am Platz. Individuelles und schönes hat eben seinen Preis.

Sie wünschen sich etwas wirklich besonderes?
Wie wäre es mit papierlosen Visitenkarten!

Was hat Ihr altes T-Shirt mit einer Visitenkarte zu tun? Ganz einfach, es wird daraus produziert. Baumwollpapier gibt es schon länger, aber jetzt gibt es eine neue Art von Papier, das aus alten T-Shirts gemacht wird, einem Stoff, der normalerweise auf dem Müll landet.

Ihre Visitenkarten aus recyceltem Cotton sind nicht nur holzfrei, sondern auch strahlend weiß, fein strukturiert, haben eine schöne Haptik und sind sogar beschreibbar. Ja, es kostet vielleicht etwas mehr, aber statt nur darüber zu reden, kann man auch mal Gutes tun UND dabei gut aussehen!

Interessiert? Sprechen Sie uns gerne an.

Comments are closed.